PHYSIOTHERAPIE

Ob Sportunfall, chronische Rückenleiden oder postoperative Einschränkungen des Bewegungsapparates - bei uns sind Sie in den besten Händen.

Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind mit den unterschiedlichsten Fortbildungen ausgestattet und setzen unser Leitbild einer klientenorientierten Arbeit mit viel Sorgfalt und Professionalität um.

Je nach therapeutischem Behandlungsbedarf kommen jene Therapiemaßnahmen zum Einsatz, die einen optimalen Therapieerfolg gewährleisten.

Eine kontinuierliche physiotherapeutische Behandlung akuter sowie chronischer orthopädischer Erkrankungen führt zu einer Steigerung der Beweglichkeit und Ausdauer sowie zu einer erhöhten Koordinationsfähigkeit und somit zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität.

Angebotsumfang/ Schwerpunkte
  • Physiotherapie-Krankengymnastik (KG)
  • Manuelle Therapie (MT)
  • Manuelle Lymphdrainage für Erwachsene (MLD)
  • Klassische Massagetherapie (KMT)
  • Bindegewebemassage (BGM)
  • Krankengymnastik nach Bobath (KG-ZNS)
  • Reflektorische Atemtherapie
  • Osteopathie
  • Sportphysiotherapie
Anwendungen
  • Elektrotherapie
  • Heißluft-Rotlicht
  • Ultraschall-Wärmetherapie
  • Fango- und Moorpackung
  • Heiße Rolle
  • Kältetherapie
Zusatzleistungen
  • Versorgung von intensivpflegebedürftigen Klient*innen in Wohngemeinschaften
  • Versorgung von Klient*innen in Seniorenheimen
  • Hausbesuche

LOGOPÄDIE

Mit viel Einfühlungsvermögen und nach ausführlicher Erstberatung behandeln unsere Logopädinnen die organisch oder funktionell verursachten Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen sowie Hörbeeinträchtigungen unserer Patient*innen.

Dabei legen sie ihren Fokus auf die (Wieder-)Herstellung einer bestmöglichen Kommunikationsfähigkeit, die mithilfe einer auf alle Facetten der individuellen Beschwerden und Bedürfnisse zugeschnittenen Therapie erfolgt und eine Verbesserung des individuellen Wohlbefindens sowie des alltäglichen Lebens zum Ziel hat.

In unserer Praxis behandeln wir sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene mit logopädischer Indikation. Gerne kommen unsere Logopädinnen auch direkt in Kindertagesstätten sowie Senioreneinrichtungen oder Intensivpflege-Wohngemeinschaften.

Logopädische Indikation
Eine logopädische Behandlung wird bei krankheitsbedingten Kommunikationseinschränkungen verordnet und hat zum Ziel, eine wirksame und langfristige Verbesserung des Kommunikationsvermögens oder gar die Überwindung der Ausgangsdiagnostik zu bewirken. Aber auch präventiv ist eine logopädische Behandlung ein wirksames Mittel, um einer langfristigen Kommunikationsbeeinträchtigung vorzubeugen. Hierbei erlernen Patient*innen Übungen für das tägliche autonome Training, die die eigenständige Selbstregulation der Kommunikationsfähigkeit fördert. Auch die Einbindung von Angehörigen in den Therapieverlauf kann – sofern dies erwünscht ist – zu einem erhöhten Therapieerfolg beitragen.
Logopädie im Kindes – und Jugendalter
Kindern und Jugendlichen, die beispielsweise Spracherwerbs-schwierigkeiten, Sprachentwicklungsstörungen oder Probleme der Aussprache wie u.a. Lispeln aufweisen, kann mithilfe einer logopädischen Behandlung effektiv und auf sanftem Wege geholfen werden. Bei der Auswahl der therapeutischen Maßnahmen berücksichtigen wir sowohl das Alter als auch das individuelle Wesen der jungen Patient*innen. In unseren liebevoll eingerichteten Praxisräumen können sich die Kinder auf viele Spielutensilien freuen, mithilfe derer nicht nur die therapeutische Behandlung selbst unterstützt wird, sondern auch das gegenseitige Vertrauensverhältnis zwischen behandeltem Kind und Therapeutin auf – im wahrsten Sinne des Wortes – spielerische Weise hergestellt wird.
Logopädie im Erwachsenenalter
Die Kommunikationsbeeinträchtigung bei Erwachsenen liegt ursächlich oftmals in einer Vorerkrankung wie beispielsweise nach einem Schlaganfall, bei Morbus Parkinson oder einer Schilddrüsenerkrankung begründet. Aber auch allgemeine Atem-, Sprach- und Sprechstörungen sowie Lähmungen im Stimmlippen- oder Gesichtsbereich können eine logopädische Behandlung notwendig werden lassen. Hierbei erfolgt neben einer umfassenden Beratung sowie der Aufklärung potenzieller Ursachen und Behandlungsoptionen der Kommunikationsbeeinträchtigung im weiteren Behandlungsverlauf das Erlernen spezieller Übungen, die eine schrittweise Kommunikations-steigerung herbeiführen soll und die ebenfalls in die alltägliche Routine übernommen werden können, um über die therapeutische Behandlung hinaus auch eigenständig an der Verbesserung des Sprach-, Sprech- und Schluckvermögens arbeiten zu können, sofern dies der allgemeine Gesundheitszustand ermöglicht.

ERGOTHERAPIE

Bei psychischen Beeinträchtigungen der Handlungsfähigkeit im Schul -oder Berufsleben, im Alltag oder in der Freizeit sowie bei physischen Beschwerden wie einer verringerten Körperwahrnehmung, sensomotorischer oder -Bewegungsstörungen und ähnlichen körperlichen Beeinträchtigungen ist die Ergotherapie ein wirksames therapeutisches Mittel.

In der ergotherapeutischen Behandlung werden Patient*innen durch gezielte Übungen, Beratung und Aktivitäten dabei unterstützt, aktiver und eigenständiger ihren Alltag zu meistern, ihre psychische und physische Körperwahrnehmung zu verbessern und somit ein erhebliches Maß an Lebensqualität zurückzuerlangen oder zu erhalten.

Unsere Ergotherapeut*innen beraten Sie umfangreich unter Berücksichtigung aller individuellen Lebens- und Gesundheitsaspekte und entwickeln auf Grundlage dessen eine optimal darauf zugeschnittene Therapie.

Behandlungsfelder

Ergotherapeutische Indikation
Die ergotherapeutische Behandlung kommt bei einer Vielzahl von psychischen sowie physischen Krankheitsbildern zum Einsatz und zielt in jedem einzelnen Fall darauf ab, die individuellen Beschwerden zu lindern, Selbstständigkeit zu fördern sowie die Bewältigung alltäglicher Herausforderungen zu verbessern und damit die Lebensqualität deutlich zu erhöhen. Die konkrete Behandlung wird mit jeder/jedem einzelnen Patient*in individuell vereinbart und in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt abgesprochen. Hierfür sind Einsicht und Bereitschaft zur Behandlung seitens der/des Patient*in eine unabdingbare Voraussetzung. Eine Verordnung erhalten Sie über Ihren Hausarzt, Neurologen oder Psychiater.
Psychisch-funktionelle Behandlung
Die psychisch-funktionelle Behandlung ist eine wirkungsvolle Therapie, um die Handlungsfähigkeit der Patient*innen zu verbessern oder zu erhalten. Psychische Erkrankungen können kurzweilig, akut oder als chronische Erkrankung auftreten. Häufige Erkrankungen in diesem Behandlungsfeld sind u.a Posttraumatische Belastungsstörung, Depression, Autismus-Spektrum, ADHS/ADS, Anpassungstörung sowie Borderline-Störung. Bei der psychisch-funktionellen Behandlung wird der Schwerpunkt auf die Herstellung oder Steigerung der seelischen Stabilität, auf das soziale Kompetenz- und Konflikttraining, den Aufbau von Handlungs- und Problemlösestrategien sowie auf die Erhöhung der selbstständigen Lebensführung gelegt.
Motorisch-funktionelle Behandlung
Bei verletzungs- oder krankheitsbedingten motorischen Defiziten oder bei angeborenen motorischen Einschränkungen kommt die motorisch-funktionelle Behandlung zum Einsatz. Die ergotherapeutische Behandlung richtet sich hier vor allem auf die Steigerung der Beweglichkeit. Darüber hinaus wird die Behandlung zur Verbesserung von Gangunsicherheiten oder der Grob- und Feinmotorik im Rahmen der motorisch-funktionellen Behandlung verfolgt. Gerne erhalten Sie bei uns auch eine Hilfsmittelberatung.
Hirnleistungstraining
Vom Hirnleistungstraining profitieren vor allem Patient*innen mit kognitiven und sozioemotionalen Schwierigkeiten. Diese können u.a. durch eine (beginnende) Demenz oder als Reaktion auf Stress verursacht werden. Aber auch nach oder während einer schweren Erkrankung, durch eine Chemotherapie oder altersbedingt kann die Hirnleistung beeinträchtigt werden. Ergotherapeutisch wird hier der Zugewinn von Selbstwirksamkeit, die Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit sowie eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit angestrebt.
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Die sensomotorisch-perzeptive Behandlung wird zur Behandlung neurologischer Beeinträchtigungen eingesetzt, die sich u.a. in Wahrnehmungsstörungen veräußern, aber auch nach einem Schlaganfall, bei einer Parese/Plegie, bei ADHS/ADS und Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung auftreten können. Ziel der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung ist es, die Nerven zu reaktivieren und deren Funktionen zu verbessern oder aber zu erhalten. Dies wird u.a. durch spezifisches Haltungs- und Gleichgewichtstraining sowie durch Basale Stimulation, d.h. durch gezielte Aktivierung der Wahrnehmungsareale und dadurch angeregter intensiverer Körper- und Bewegungserfahrungen, erreicht.
Weitere Leistungen
  • Wohnraum- und Hilfsmittelberatung
  • Thermische Anwendungen (Wärme- und Kältebehandlung)
  • Narbenbehandlung
  • Handtherapie
  • Anfertigung von Schienen aus thermoplastischem Material
  • Behandlung intensivpflegebedürftiger Klient*innen
  • Behandlung von Klient*innen in Pflegeeinrichtungen